可愛くて仕方がないぞ。916スパイダー!癒し系ツインスパークエンジン!
この記事へのコメント
(Arleen)
Wie der Name schon verrät, verfügt der Körper
beim Testosteronmangel an zu wenig Testosteron. Ein entsprechender Mangel kann
bei frühzeitiger Diagnose gegebenenfalls ausgeglichen werden. Im Rahmen klinischer Studien können Sie frühzeitig von diesen Entwicklungen profitieren und den medizinischen Fortschritt selbst unterstützen.
Bei drei Patienten mit Aromatasemangel führte die Gabe von Östradiol zum Verschluss der Epiphysenfugen und einer rasanten Zunahme der Knochenmasse (6, 22, 38).
Demnach ist auch beim Mann Östradiol das
entscheidende Sexualsteroid für den Knochenstoffwechsel.
Die Sertoli- und Leydigzellen, der Nebenhoden und die testikulären Ausführungsgänge exprimieren Östrogenrezeptoren, ebenso wie die Keimzellen selbst.
ERKOa-Mäuse, nicht jedoch ERKOb-Mäuse, sind aufgrund einer gestörten Funktion des Nebenhodens und Rete testis infertil (39).
Bei Menschen mit Diabetes ist eventuell eine Dosisreduktion der
Antidiabetika erforderlich. In einigen Fällen ist aber eine medikamentöse Therapie sinnvoller, vor
allem dann, wenn ein gravierender Testosteronmangel vorliegt.
Die meisten Patienten stellen mit dem Verlauf der Therapie eine deutliche Besserung fest.
Eine Hormontherapie ist auch nur dann eine Option, wenn gesundheitliche Ursachen ausgeschlossen werden, die
anders zu behandeln sind, zum Beispiel ein Prostatakarzinom.
Kommen Arzt und Affected Person gemeinsam zu dem Entschluss, dass eine Testosterontherapie notwendig und sinnvoll ist,
gibt es mehrere Methoden. Das Testosteron kann durch Injektionen, Kapseln, Gels oder Pflaster
verabreicht werden.
Orale Testosteronpräparate können die Leber belasten,
da sie direkt über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen und in der Leber verarbeitet werden müssen. Dies
kann zu Leberentzündungen, erhöhten Leberwerten und Leberfunktionsstörungen führen (Johnsen, 1978).
Die externe Zufuhr von Testosteron kann die Hypothalamus-Hypophysen-Achse vorübergehend hemmen, was die körpereigene
Testosteronproduktion reduzieren kann. In einigen Fällen kann es zu einer vorübergehenden Verringerung der Hodenfunktion und
reduzierten Spermienproduktion kommen (Khodamoradi et
al., 2020). In verschiedenen Studien konnte beobachtet werden, dass Männer mit
"Herzbeschwerden" im Mittel niedrigere Testosteronspiegel im Vergleich zu gleichaltrigen Gesunden aufweisen. Androgene beeinflussen beim Mann auf sehr
komplexe Weise auch den Fettstoffwechsel, was wiederum einen schützenden Einfluss auf das Herz zu
haben scheint. Hier sind in nächster Zeit neue wissenschaftliche Daten zu erwarten.
Zu achten ist auch auf Veränderungen des Blutbildes mit Anstieg
von Hämatokrit, Erythrozyten und Hämoglobin, Gewichtszunahme, Hitzewallungen und
Anstieg des prostataspezifischen Antigens (PSA). Der Patient muss
wissen, dass eine Testosterontherapie der Spermatogenese (reversibel) beeinträchtigt oder unterbricht und die Hoden schrumpfen. In seltenen Fällen können schmerzhafte Dauererektionen (Priapismus)
auftreten, gelegentlich auch Wasserretention und Ödeme.
Symptome wie Reizbarkeit, Nervosität, Gewichtszunahme, übermäßig lange oder häufige Erektionen können auf eine zu intensive Androgenisierung hinweisen und erfordern eine Dosisreduktion.
Zu bedenken sind auch immer die Risiken hinsichtlich Nebenwirkungen und Kontraindikation. Medizinisch related wird eine Testosteronersatztherapie erst
dann, wenn der Mann starke Beschwerden hat oder zum wiederholten Mal ein deutlich niedriger Testosteronspiegel nachgewiesen wurde.
Das Peptidhormon hCG (Abkürzung für humanes Choriongonadotropin) hat
man im Jahr 1920 entdeckt und erstmals im Rahmen einer wissenschaftlichen Veröffentlichung beschrieben (1).
Etwas mehr als 10 Jahre später brachte der Pharmahersteller Organon im Jahr
1931 unter dem Namen Pregnon (später Pregnyl) das erste Hormon Präparat
auf den Markt. Damals hat man dieses noch aus der Hypophyse von Tieren hergestellt.
Bis jedoch ein stärkerer Beweis für ihre Vorteile und Sicherheit vorliegt, sollte die Testosteronbehandlung bei älteren Männern auf Patienten mit
schweren klinischen Symptomen mit niedrigem Testosteron beschränkt werden. Zu
viel Testosteron hingegen kann vor dem Alter von 9 Jahren zur Auslösung der Pubertät führen.
Die Operation selbst ist ambulant und unter örtlicher Betäubung möglich,
allerdings lässt sich die OP nicht rückgängig machen. Grund für
die Beschwerden während der Andropause ist ein Mangel an Androgenen wie
beispielsweise Testosteron. Es gibt keine Massnahme, mit der Sie einen Testosteronmangel in jedem Fall verhindern. Wenn Sie Folgendes berücksichtigen, senken Sie aber das Risiko dafür.
Vermuten Sie einen zu niedrigen Testosteronspiegel, sprechen Sie am besten mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
Ein ausgeglichener Testosteronspiegel ist entscheidend
für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Bei einem Mangel können Symptome wie Müdigkeit,
Gewichtszunahme und Libidoverlust auftreten. Längerfristig kann ein zu niedriger
Testosteronspiegel zu schwerwiegenderen Gesundheitsproblemen wie Osteoporose [9] oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Während der Tiefschlafphase wird
das Hormon Luteotropin (LH) [7] freigesetzt, das die Testosteronbildung anregt.
Zu wenig Schlaf führt nachweislich zu einem niedrigen Testosteronspiegel.
Idealerweise solltest du sechs bis acht Stunden erholsamen Schlaf pro Nacht anstreben.
Testosteron scheint die geistigen Leistungen positiv
zu beeinflussen. Testosterongaben führen bei Männern mit niedrigen Testosteronwerten zur Zunahme der Knochendichte.
Testosteron führt zu einer Veränderung der Körperkomposition, indem es Fett abbaut und die Muskelkraft stärkt.
Studien zeigen, dass Männer im Rahmen einer
Testosteronersatztherapie pro Jahr ca.
Extreme Stimmungsschwankungen sind insbesondere dann zu erwarten,
wenn die Hormone abrupt abgesetzt werden. Männer unter Testosteron berichten, dass sie deutlich schneller aggressiv werden und sich
selbst als ungeduldiger und überempfindlich
wahrnehmen. Testosteron kann die Erektionsfähigkeit positiv und
negativ beeinflussen. Bei einer langfristigen Einnahme erhöht sich jedoch das Risiko einer erektilen Dysfunktion.
beim Testosteronmangel an zu wenig Testosteron. Ein entsprechender Mangel kann
bei frühzeitiger Diagnose gegebenenfalls ausgeglichen werden. Im Rahmen klinischer Studien können Sie frühzeitig von diesen Entwicklungen profitieren und den medizinischen Fortschritt selbst unterstützen.
Bei drei Patienten mit Aromatasemangel führte die Gabe von Östradiol zum Verschluss der Epiphysenfugen und einer rasanten Zunahme der Knochenmasse (6, 22, 38).
Demnach ist auch beim Mann Östradiol das
entscheidende Sexualsteroid für den Knochenstoffwechsel.
Die Sertoli- und Leydigzellen, der Nebenhoden und die testikulären Ausführungsgänge exprimieren Östrogenrezeptoren, ebenso wie die Keimzellen selbst.
ERKOa-Mäuse, nicht jedoch ERKOb-Mäuse, sind aufgrund einer gestörten Funktion des Nebenhodens und Rete testis infertil (39).
Bei Menschen mit Diabetes ist eventuell eine Dosisreduktion der
Antidiabetika erforderlich. In einigen Fällen ist aber eine medikamentöse Therapie sinnvoller, vor
allem dann, wenn ein gravierender Testosteronmangel vorliegt.
Die meisten Patienten stellen mit dem Verlauf der Therapie eine deutliche Besserung fest.
Eine Hormontherapie ist auch nur dann eine Option, wenn gesundheitliche Ursachen ausgeschlossen werden, die
anders zu behandeln sind, zum Beispiel ein Prostatakarzinom.
Kommen Arzt und Affected Person gemeinsam zu dem Entschluss, dass eine Testosterontherapie notwendig und sinnvoll ist,
gibt es mehrere Methoden. Das Testosteron kann durch Injektionen, Kapseln, Gels oder Pflaster
verabreicht werden.
Orale Testosteronpräparate können die Leber belasten,
da sie direkt über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen und in der Leber verarbeitet werden müssen. Dies
kann zu Leberentzündungen, erhöhten Leberwerten und Leberfunktionsstörungen führen (Johnsen, 1978).
Die externe Zufuhr von Testosteron kann die Hypothalamus-Hypophysen-Achse vorübergehend hemmen, was die körpereigene
Testosteronproduktion reduzieren kann. In einigen Fällen kann es zu einer vorübergehenden Verringerung der Hodenfunktion und
reduzierten Spermienproduktion kommen (Khodamoradi et
al., 2020). In verschiedenen Studien konnte beobachtet werden, dass Männer mit
"Herzbeschwerden" im Mittel niedrigere Testosteronspiegel im Vergleich zu gleichaltrigen Gesunden aufweisen. Androgene beeinflussen beim Mann auf sehr
komplexe Weise auch den Fettstoffwechsel, was wiederum einen schützenden Einfluss auf das Herz zu
haben scheint. Hier sind in nächster Zeit neue wissenschaftliche Daten zu erwarten.
Zu achten ist auch auf Veränderungen des Blutbildes mit Anstieg
von Hämatokrit, Erythrozyten und Hämoglobin, Gewichtszunahme, Hitzewallungen und
Anstieg des prostataspezifischen Antigens (PSA). Der Patient muss
wissen, dass eine Testosterontherapie der Spermatogenese (reversibel) beeinträchtigt oder unterbricht und die Hoden schrumpfen. In seltenen Fällen können schmerzhafte Dauererektionen (Priapismus)
auftreten, gelegentlich auch Wasserretention und Ödeme.
Symptome wie Reizbarkeit, Nervosität, Gewichtszunahme, übermäßig lange oder häufige Erektionen können auf eine zu intensive Androgenisierung hinweisen und erfordern eine Dosisreduktion.
Zu bedenken sind auch immer die Risiken hinsichtlich Nebenwirkungen und Kontraindikation. Medizinisch related wird eine Testosteronersatztherapie erst
dann, wenn der Mann starke Beschwerden hat oder zum wiederholten Mal ein deutlich niedriger Testosteronspiegel nachgewiesen wurde.
Das Peptidhormon hCG (Abkürzung für humanes Choriongonadotropin) hat
man im Jahr 1920 entdeckt und erstmals im Rahmen einer wissenschaftlichen Veröffentlichung beschrieben (1).
Etwas mehr als 10 Jahre später brachte der Pharmahersteller Organon im Jahr
1931 unter dem Namen Pregnon (später Pregnyl) das erste Hormon Präparat
auf den Markt. Damals hat man dieses noch aus der Hypophyse von Tieren hergestellt.
Bis jedoch ein stärkerer Beweis für ihre Vorteile und Sicherheit vorliegt, sollte die Testosteronbehandlung bei älteren Männern auf Patienten mit
schweren klinischen Symptomen mit niedrigem Testosteron beschränkt werden. Zu
viel Testosteron hingegen kann vor dem Alter von 9 Jahren zur Auslösung der Pubertät führen.
Die Operation selbst ist ambulant und unter örtlicher Betäubung möglich,
allerdings lässt sich die OP nicht rückgängig machen. Grund für
die Beschwerden während der Andropause ist ein Mangel an Androgenen wie
beispielsweise Testosteron. Es gibt keine Massnahme, mit der Sie einen Testosteronmangel in jedem Fall verhindern. Wenn Sie Folgendes berücksichtigen, senken Sie aber das Risiko dafür.
Vermuten Sie einen zu niedrigen Testosteronspiegel, sprechen Sie am besten mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
Ein ausgeglichener Testosteronspiegel ist entscheidend
für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Bei einem Mangel können Symptome wie Müdigkeit,
Gewichtszunahme und Libidoverlust auftreten. Längerfristig kann ein zu niedriger
Testosteronspiegel zu schwerwiegenderen Gesundheitsproblemen wie Osteoporose [9] oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Während der Tiefschlafphase wird
das Hormon Luteotropin (LH) [7] freigesetzt, das die Testosteronbildung anregt.
Zu wenig Schlaf führt nachweislich zu einem niedrigen Testosteronspiegel.
Idealerweise solltest du sechs bis acht Stunden erholsamen Schlaf pro Nacht anstreben.
Testosteron scheint die geistigen Leistungen positiv
zu beeinflussen. Testosterongaben führen bei Männern mit niedrigen Testosteronwerten zur Zunahme der Knochendichte.
Testosteron führt zu einer Veränderung der Körperkomposition, indem es Fett abbaut und die Muskelkraft stärkt.
Studien zeigen, dass Männer im Rahmen einer
Testosteronersatztherapie pro Jahr ca.
Extreme Stimmungsschwankungen sind insbesondere dann zu erwarten,
wenn die Hormone abrupt abgesetzt werden. Männer unter Testosteron berichten, dass sie deutlich schneller aggressiv werden und sich
selbst als ungeduldiger und überempfindlich
wahrnehmen. Testosteron kann die Erektionsfähigkeit positiv und
negativ beeinflussen. Bei einer langfristigen Einnahme erhöht sich jedoch das Risiko einer erektilen Dysfunktion.
[2025-05-18 10:06:40.639765]
URL